Tendenz zum Mainstream

Die Öffentlich-Rechtlichen dünnen ihr Literaturprogramm aus. Zynisch in Lockdown-Zeiten, wo ja gerade das Lesen noch geht. Kolumne vom 4.2.2021

Im Dezember lief im NDR-Fernsehen nach über dreißig Jahren die letzte Ausgabe des „Bücherjournals“. Natürlich, so wurde enttäuschten Zuschauer-Lesern beschieden, würden Bücher und deren Besprechungen noch in anderen Sendungen „unterschiedlicher Kulturformate“ vorkommen. Die Sendung habe ja ohnehin nur einen marginalen „Marktanteil“ von 2,5 Prozent gehabt. Dass der NDR mit einem meist mitternächtlichen Sendeplatz selbst dafür gesorgt hatte, das Publikum knapp zu halten, wurde nicht weiter erwähnt.

In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer öfter nach seiner besonderen Funktion und seinem Kulturauftrag gefragt wird, genügt es einfach nicht, auf die phantastischen Einschaltquoten von bis zu 20 Prozent für seine zu jeder Zeit und in jedem Regionalprogramm wiederholten Quizshows zu verweisen. Das tägliche „Wer weiß denn sowas“ und „Gefragt – gejagt“, getoppt von gleichnamigen XXL-Shows, mögen den Quotenzählern rauschhafte Befriedigung verschaffen. Aber irgendwann muß auch hier einmal die Frage gestattet sein: genügt euch das?

In einem aktuellen ZEIT-Interview hat die frühere Abteilungsleiterin für Fernsehfilm und Kino beim WDR, Barbara Buhl, die Tendenz der Öffentlich-Rechtlichen zum Mainstream beschrieben, der nur noch das populärste bedienen will. Sie fordert fern von allem Quotenfetischismus eine Debatte zwischen Menschen, die fürs Fernsehen arbeiten mit denen, die es schauen: „Nur die Zuschauer können uns verändern!“ Eine immer stärkere Einengung, Popularisierung und Formatierung des Programms schwäche die Rechtfertigung, dass wir uns dieses System weiter zu leisten bereit sind. Denn es gehe hier nicht um die Existenzberechtigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sondern darum, „dass er wieder ganz zu sich kommt“. Wer in den Rundfunkanstalten nur in dem Verständnis lebt, sich auf einem Markt zu bewegen, der vergisst, dass dieses öffentlich finanzierte Medium von der gesamten Gesellschaft bezahlt wird.
Ich erinnere mich an Proteste und Argumente der „Radioretter“. Sie hatten sich vor gut zehn Jahren zusammengetan um das beliebte WDR3-Kulturradio vor seinen Reformern zu schützen. Für ein leichter konsumierbares Häppchenangebot („Kultur to go“) opferte der Sender sein anspruchsvolles Kulturprogramm. Jetzt gab es erneut Signale aus dem gleichen Funkhaus, wonach aus den noch verbliebenen Resten die tägliche Buchrezension gestrichen werden solle. Die meist freischaffenden Literaturkritikerinnen und -kritikern erhielten offenbar per E-Mail die Nachricht, die sie an ihrer beruflichen Daseinsberechtigung zweifeln ließ. Natürlich werde es auch in Zukunft „Gespräche über Bücher“ geben. Man ahnt die Länge: 2’30 als rechtes Maß für ein durchhörbares Programm, keine Zeit für differenzierte Wertungen, eher für schlichte Kaufempfehlungen. Im Offenen Brief an die WDR-Intendanz heißt es: „Es fällt uns schwer, diese Entscheidung in diesen Zeiten nicht als zynisch aufzufassen. Zeiten, in denen die Sendeanstalten mit den von ihnen Abhängigen solidarisch sein sollten. Zeiten, in denen Literatur eines der wenigen kulturellen Erzeugnisse ist, das auch im Lockdown wahrgenommen werden kann, sofern die Vermittlungsformen intakt bleiben.“

Die Kolumne erschien am 04.02.2021 in der Berliner Zeitung und in der Frankfurter Rundschau („Tendenz zum Mainstream“)

–––––––––––––––––––

Leserbrief an die Berliner Zeitung:

Selten habe ich mit Klaus Staecks Auffassung so absolut übereingestimmt. Die De-Intellektualisierung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ist nach meiner Beobachtung eine Entwicklung, die spätestens mit der Einführung des Privatfernsehens begann. Nun war die Einschaltquote die einzige Bezugsgröße für den Erfolg, so schien es. Und der heutige Zustand der Öffentlich-Rechtlichen lässt diese Annahme zur Gewissheit werden. Warum wohl sonst wird dem Publikum tagein, tagaus zugemutet, sich vom Vorabend bis Mitternacht fast ausschließlich mit Kriminalfilmen, Arztserien und, wie Staeck richtig feststellt, banalen Quizsendungen zudröhnen zu lassen? Ich frage mich seit geraumer Zeit, ob dahinter die tiefere Absicht steckt, das Volk zu sedieren, also am Nachdenken zu hindern, oder ob es tatsächlich nur darum geht, zu möglichst geringen Kosten möglichst viele Zuschauer zu binden, um für die Werbewirtschaft attraktiv zu bleiben. Hat also der Wahnsinn Methode? Und wo bleibt der Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen? So etwas gab es ja tatsächlich einmal. Ach ja, richtig, dafür hat man heute ja Arte, 3-sat usw. Na, dann ist doch ja alles gut.

Andreas Schmidt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert