

Biografie, Postkarten, Plakate, Bücher, Ausstellungen und Termine

von Klaus Staeck und Johano Strasser
2021
Ausstellung in der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam, 4.5.–27.9.2021
Klaus Staeck: Politische Plakate REVISITED!
Erinnerung an Beuys. Gespräch mit Klaus Staeck in SWR 2 am 12.01.2021
2020
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk darf nicht Beute der AfD werden!
Für Gerhard Steidl zum 70. Geburtstag
Menschenrecht Meinungsfreiheit
In der Corona-Hölle – neues Plakatmotiv in der Berliner Zeitung
Jurij Chaschtschewatski – Videobrief des belarussischen Dokumentarfilmers an Klaus Staeck (16.08.2020)
Kolumne „Vereinnahmung von Walter Benjamin“ (20.08.2020)
Kolumne: Die Rechten und der Rechtsstaat
Ausstellung „HEIMWEH“ mit Fotografien von Till Brönner und Klaus Staeck bis 23. September in der Villa Schöningen, Potsdam
Erinnerung an Christo – INTERMEDIA 69 und Christos unvollendetes Frühwerk in Heidelberg.

Die Kunst findet nicht im Saale statt! Der politische Plakatkünstler Klaus Staeck.
Film von Andreas Ammer, Erstsendung am 16. April im SWR-Fernsehen, Wiederholung am 19.7.2020 in 3Sat, bis 19.7.2021 in der ARD-Mediathek abrufbar
Klaus Staeck über Günther Uecker: „Er hat das Material zur Kunst erhoben“ Klaus Staeck im Gespräch mit Eckhard Roelcke, DLF 20.03.2020
Freimut Duve – Erinnerung an einen wehrhaften Demokraten
Verleihung des Ahrweiler Freiheiter Preises
Die Preisverleihung am Freitag, 13. März, 10 Uhr, Gymnasium Calvarienberg, Bad Neuenahr-Ahrweiler, wurde abgesagt und wird auf ein späteres Datum verlegt.
WIEDERVORLAGE
Plakate und Objekte. Kuratiert von Klaus Honnef
Ausstellung in der Galerie ABTART, Stuttgart, vom 17.1. – 20.3.
2019
Filmschau Baden-Württemberg
Die Kunst findet nicht im Saale statt! Der politische Plakatkünstler Klaus Staeck. Filmpremiere am 5. Dezember im Metropol Kino Stuttgart
Stuttgarter Zeitung, 9.12.2019: „Manche Dinge darf man wirklich nicht sagen“
Klaus Staeck – Postkartencollagen
Ausstellung am 28.9.2019 – Video
Atelier Kirsten Klöckner, Claudiusstr. 7, 10557 Berlin
7. September, Oleg Senzow ist frei!


Ja zur Urheberrechtsrichtlinie
Treffen mit Kultur- und Medienschaffenden am 23. März 2019 in der Akademie der Künste
2018
Verleihung der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg für Kunst und Wissenschaft am 21. September 2018 im Heidelberger Rathaus

Laudatio zur Preisverleihung von Jochen Hörisch.
––––––––––––––––––––––
„567 mal Klaus Staeck “
Ausstellung im September 2018 in Heidelberg
––––––––––––––––––––––
10. Juli
Mahnwache an der Russischen Botschaft: Lasst Oleg nicht sterben!

Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow trat im Mai 2018 in den Hungerstreik – Wir forderten seine sofortige Freilassung.
–––––––––––––––––––––––
„Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe“
im Museum Folkwang, Essen (9.2.-8.4.2018)
Beiträge zur Ausstellung „Sand fürs Getriebe“ in den Medien
Alle aktuellen Interviews / Statements / Artikel in den Medien

»Walter Benjamins These vom ‚Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘ hat mit dem Einzug der Kunst ins Internet einen weiteren Beleg gefunden. Neben den Plakaten zählen für mich die Postkarten zu den idealen Kommunikationsmitteln. Vor fünfundvierzig Jahren wurden meine ersten Kartenentwürfe in kleiner Auflage gedruckt. Inzwischen wurden hunderttausende auf konventionelle Weise unter die Leute gebracht.«
Klaus Staeck
Neueste Plakate/Postkarten:
Zu den Postkarten und Plakaten
Hier finden Sie alle Postkarten und Plakate nach Erscheinungsjahren geordnet zur Online-Bestellung.
Postkartencollagen (Unikate) von Klaus Staeck zu beziehen über
Edition Klöckner.
Kolumnen von Klaus Staeck erscheinen regelmäßig in der Frankfurter Rundschau und in der Berliner Zeitung.