Konsequent  insolvent

Kolumne 25. Oktober 2012

Die Insolvenzankündigung einer wichtigen deutschen Nachrichtenagentur hat selbst einen besonderen Nachrichtenwert. Wobei einige der dapd-Mitarbeiter durchaus schon auf Erfahrungen mit den Existenzkrisen des Vorgängers ddp verweisen konnten. Zwei Investoren, V. und L., die bislang ihr Geld damit verdienten, marode Unternehmen billig zu erwerben, von Personal zu befreien – was man auch „umstrukturieren“ nennt – und mit Gewinn zu verkaufen, hatten sich in die Journalistikbranche aufgemacht.

Konsequent  insolvent weiterlesen

Reisen bildet

Kolumne Oktober 2012

Die schlichte Volksweisheit  „Reisen bildet“ schleppt sich nun schon durch die Generationen, ohne dass der Wahrheitsgehalt dieser Behauptung noch hinterfragt würde. Als obsessiver Bahnfahrer verschaffe ich mir immer wieder Bildungserlebnisse der besonderen Art. Es sind die liegengebliebenen herrenlosen Drucksachen, die es mir angetan haben. So ist das Gratisblatt „20 Minuten“ in den aus Basel kommenden Zügen jedes Mal eine Fundgarantie. 

Reisen bildet weiterlesen

Neueste soziale Marktwirtschaft

Kolumne 21. September 2012

In den vergangenen Wochen wurde viel mit Zahlen um sich geworfen. Gerade erst lasen wir den Entwurf zum vierten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, der schonungslos offenlegte, dass eine Upperclass, sprich ein Hundertstel der Haushalte, über ein Viertel des Volksvermögens verfügt, während die Hälfte der Deutschen nur ein Prozent des Gesamtvermögens besitzt. Dass diese keineswegs neue Erkenntnis soviel Staub aufwirbelt und für gehörigen Zwist im Kabinett sorgt, zeigt immerhin, wie blank die Nerven liegen. Die soziale Schieflage weist keineswegs in Richtung Stabilisierung.

Neueste soziale Marktwirtschaft weiterlesen

Vorsicht Kunst!

Kolumne September 2012

Wie oft bin ich schon – gelegentlich auch lauernd – gefragt worden, ob ich denn glauben würde, dass man mit Kunst etwas bewirken könne. Eine meiner Standardantworten, dass die Kunst zunächst gar nichts müsse, es aber allemal spannend sei, wenn sich beispielsweise Kunst und Politik aneinander produktiv reiben würden, provozierte meist neue Fragen. Denn so einfach zu beantworten ist diese Frage nicht. Schon der Kunstbegriff entzieht sich einer verbindlichen Definition. Und mit welcher Maßeinheit misst man Wirkung?

Vorsicht Kunst! weiterlesen

Ernte im Tank 

Kolumne 24. August 2012

Wer in den letzten Tagen zu viel zum Thema Biosprit gelesen hat, dem dreht sich der Kopf, als hätte er ein paar Gläser zu viel getrunken. Welchem Lobbyisten geht der Leser gerade auf den Leim? Welchen Argumenten offenbar konkurrierender Experten und Umweltorganisation darf er noch trauen? Bauernverbände wollen sich nicht das gute Geschäft zerreden lassen, das ihre Mitglieder mit der Produktion von Biokraftstoffen machen.

Ernte im Tank  weiterlesen

Privat war gestern

Kolumne 21. Juni 2012

„Daten sind das neue Öl“ behauptet der britische Autor David McCandless unter Verweis auf die Ausbeutbarkeit und den Wert eines Rohstoffes, den die weltweite Netzgemeinde unaufhörlich sprudeln lässt. Die Quellen des Web und der sogenannten „Sozialen Dienste“ liefern alles, was ihre Nutzer bereit sind preiszugeben.

Privat war gestern weiterlesen

Ein Denkmal für Frau K.

Kolumne 14. Juni 2012

Das Wort Denkmal nehme ich sofort wieder zurück. Sie selbst hätte sicher vehement dagegen protestiert. Denn sie hielt das, was sie machte, für selbstverständlich. Frau K. betrieb eine Einrichtung, die als „Tante-Emma-Laden“ am besten zu beschreiben ist, gelegen in einer kleinen Seitenstrasse, dort, wo die Stadt unspektakulär bürgerlich wirkt. Im Angebot waren Zeitungen, Zigaretten, Kaffee, Milch, Ökowein, Eier, Butter, Würstchen im Glas, Brötchen und Kuchen vom Bäcker. Seit einigen Jahren füllte sich der Laden auch mit eigenwilligen Antiquitäten im unteren Preissegment aus Haushaltsauflösungen.

Ein Denkmal für Frau K. weiterlesen