Das Milliardenspiel

Kolumne April 2012

Obwohl ich eher zum Typ Papierfresser gehöre, verdaue ich doch nicht alles. So übergehe ich – schon mangels Masse in der eigenen Kasse – meist jene Teile der Zeitungen, die mit Finanzen, Finanzmarkt, oder Geld überschrieben sind. Gelegentlich erscheint die Lektüre jedoch zwingend. Denn um sie zu übersehen, war kürzlich die Balkenüberschrift in einer großen konservativen Tageszeitung zu verführerisch-reißerisch: „Milliardensegen für Hedgefonds-Manager“.

Die Rede ist von den Vereinigten Staaten und jener Finanzsparte, die Franz Müntefering einst mit der Gefräßigkeit von Heuschrecken verglich. Zitiert wird aus dem Fachmagazin „Absolute Return“, das neben „Forbes“ regelmäßig über die Segnungen des Marktes informiert und die Gesegneten samt ihrem Einkommen auch gleich mit Klarnamen nennt. So erfahren wir, dass ein gewisser Ray Dalio von der größten Hedgefonds-Gesellschaft Bridgewater Associates im Jahr 2011 insgesamt 3,9 Milliarden Dollar verdient hat. Unwillkürlich liest man die Botschaft zweimal, um jeden Irrtum auszuschließen, und beginnt über die Bedeutung des Wortes verdienen nachzudenken. Was ist das für ein Supermann mit derart gesegneten Fähigkeiten, der diese gigantische Summe im Wortsinne „verdient“ hat? Und wer musste dafür alles bluten, wer sind die Verlierer? Jedenfalls entnehmen wirdem Bericht, dass Hedgefonds-Manager „für sich in Anspruch nehmen, in jeder Marktlage Gewinn zu machen“.

Doch nicht für alle lief es 2011 so gut wie für Dalio. Das habe sich unter den 25 gelisteten Top-Managern der Branche bemerkbar gemacht. Sei doch die Gesamtvergütung von 22 Milliarden Dollar auf 14,4 Milliarden gesunken. Unter den Verlierern der skandalumwitterte John Paulson, der ungekrönte Wettkönig unter seinesgleichen. Hatten ihm die Wetten auf fallende Häuserpreise und die Erholung von Bankaktien noch Milliarden eingebracht, bescherte ihm der Kollaps des chinesischen Forst-Unternehmens Sino Forest herbe Verluste.

Ebenso interessant ist die Entwicklung im Bankensektor. Weltweit kassierten die Banker wieder wie eh und je. Geradeso, als hätten sie in ihrer grenzenlosen Gier der Welt nicht erst kürzlich eine der größten Wirtschaftskrisen beschert und der geduldige Steuerzahler hätte nicht zahlreiche Institute ihrer famosen Zunft weltweit vor dem Bankrott gerettet. Zur Erinnerung: Allein in Europa bürgten die noch Steuern zahlenden Bürger für 1,6 Billionen Euro, ohne von ihren jeweiligen Regierungen, jemals direkt befragt worden zu sein. 

Nach einer kurzen Schamfrist wird schon wieder wild spekuliert und bedenkenlosriskiert. Mit Moral und all den schönen Begriffen aus dem Werterollkoffer ist den Herren und wenigen Damen nicht beizukommen. Dass ein zügelloses Risikoverhalten der Banken eine Gefahr für die gesamte Volkswirtschaft bedeutet, ist inzwischen hinlänglich bewiesen. Denn noch immer gilt, dass der kurzfristige Erfolg der Bank die Höhe des Honorars ihrer Akteure bestimmt. Deshalb ist es Aufgabe der Politik dafür zu sorgen, dass Erfolgsprämien – auch Boni genannt – erst dann fällig werden, wenn feststeht, dass die eingegangenen Risiken auch vertretbar sind. Es ist unerträglich, dass es eine Branche gibt, die weiter bei Erfolg üppig kassiert und bei Misserfolg die Allgemeinheit haftbar macht. Auch die Langmut des geduldigsten Steuerzahlers hat einmal ein Ende.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert