The Guardian über Klaus Staeck und die deutsche Autoliebe

Klaus Staeck, der provokative Künstler, der die deutsche Autoliebe der Nachkriegszeit herausforderte

Der deutsche Grafikdesigner hat die Techniken, mit denen die Autoindustrie glückliches Autofahren verkauft, auf den Kopf gestellt. Autor: Doug Gordon

Und neues Leben blüht aus den Ruinen, 1979. Foto: Klaus Staeck (Screenshot der Webseite des Guardian)

Der grüne Baum dominiert die Mitte des Bildes und überragt ein Gewirr von Autobahnen, die selbst in stumpfen Grautönen aus Zeitungspapier gehalten sind. Am unteren Rand ist in Rot eine poetische Botschaft aufgedruckt: Und neues Leben blüht aus den Ruinen  „Und neues Leben erblüht aus den Ruinen.“ Das 1979 entstandene Poster ist nur eines von vielen Anti-Auto-Postern des deutschen politischen Aktivisten und Grafikdesigners Klaus Staeck.

1938 im deutschen Pulsnitz nordöstlich von Dresden geboren, zog Staeck 1956 in die Bundesrepublik Deutschland. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Rechtsanwalt und engagierte sich in der westdeutschen Sozialdemokratischen Partei, bevor er sich selbst Grafikdesign beibrachte.

Ab den frühen 1970er Jahren schuf Staeck Plakate, die die Ikonographie und Sprache politischer Kampagnen nachahmten, um sich über Führer lustig zu machen, deren Politik seiner Meinung nach hauptsächlich den Reichen und Mächtigen zugute kam.

Gelegentlich wurde das Auto zu einem Stellvertreter für eine solche Politik, wie in „Für breitere Straßen, wähle konservativ“ von 1974, das einen Rolls-Royce zeigt, der eine schmale Straße hinunterfährt, vorbei an bescheidenen Häusern, von denen keines eine Auffahrt hat.

Während seine Arbeiten heute in Museen hängen, wurden seine Plakate ursprünglich an Gebäuden verputzt oder in Schaufenstern ausgestellt; kleinere Versionen wurden als Flyer und Postkarten verschenkt.

Keines von Staecks Werken trägt seine Handschrift; Er glaubt, dass es immer wichtiger war, Menschen mit den zentralen Fragen zu beschäftigen, die er in seiner Kunst aufwirft, als den Schöpfer dahinter zu identifizieren. Wie Staeck 1977 in einem Interview sagte: „Ich habe eine Technik entwickelt, mit der viele Menschen erreicht werden können, die kein Interesse an Politik haben, sich aber dennoch Gedanken über Ungleichheit, Ungerechtigkeit und soziale Probleme machen.“

„Er bezeichnet sich selbst als ‚Störer komfortabler Bedingungen’“, sagt Juliet Kinchin, ehemalige Kuratorin am New Yorker Museum of Modern Art, das eine große Sammlung von Staecks Plakaten besitzt.

„Er benutzt Humor und Ironie, um dich zum Lachen zu bringen, und doch wird dein Lachen ständig durch die politische Provokation untergraben, die er anbietet.“

Dies gilt sicherlich für Staecks unverhohlenere Anti-Auto-Plakate, die die Techniken der Autoindustrie verwenden, um glückliches Autofahren zu verkaufen, und sie auf den Kopf stellen.

Betrachten Sie zum Beispiel ein Plakat von 1987 mit einem Auto unter dem Text „Der neue 12-Zylinder: Unser Beitrag zur allgemeinen Raserei“, das die Vorstellung, dass der Kauf eines Luxus-Sportwagens jedem nützt, und am allerwenigsten, scharf widerlegt Gesellschaft, in der es gefahren wird.

Ähnliches leistet ein Plakat aus dem Jahr 1991, das ein sportliches rotes Auto über dem Text „Dieses Modell fährt sich besonders gut im Stau“ zeigt. Dass beide Plakate in Deutschland hergestellte BMWs verwenden, um ihre Punkte zu machen, ist kein Zufall.

Die Sicherheitsbedrohung des Autos wird in „Auto aus der Perspektive eines Verkehrsopfers“ von 1987 hervorgehoben, in dem das Untergestell eines Autos fast das gesamte Poster einnimmt und das Auto nicht als Stoff für Autofahrerphantasien, sondern als Alptraum von Fußgängern präsentiert.

„Vorfahrt für Fahrräder“ (1985) zeigt einen winzigen Radfahrer, der unter einem riesigen Autoreifen fährt, als wolle er andeuten, dass die bloße Behauptung, dass Radfahrer auf öffentlichen Straßen Vorfahrt haben, nicht ausreicht, um sie vor Schaden zu bewahren.

Auch bei einem der größten Schadensfälle am Auto lässt sich Staeck nicht lumpen. In „Die Zukunft gehört dem Auto“ (1984) ist kein Fahrzeug zu sehen, nur ein abgeholzter Wald, der die Plünderung natürlicher Ressourcen durch die Autoindustrie darstellt, um ihr kontinuierliches Wachstum voranzutreiben.

„Keine Freiheit ohne Verschwendung“ (1979) zeigt ein glückliches Paar, das hinter einem Muscle-Car steht, während ein Flugzeug vor einem bedrohlichen orangefarbenen Himmel abhebt, als wollte es sagen, dass aus zügellosem Konsum nichts Gutes entstehen kann.

Mit 83 Jahren schafft Staeck immer noch Werke, die es mit den Mächtigen aufnehmen und auf die Klimakrise aufmerksam machen.

Während seine Anti-Auto-Poster nur einen kleinen Teil seines gesamten Werks ausmachen, sieht Kinchin sie als natürliches Thema für einen Künstler und Provokateur aus einem Land, das einen Großteil seiner Erholung nach dem Krieg auf die Herstellung von Autos und deren Nutzung ausgerichtet hat.

„Die Autobahn war in gewisser Weise ein Symbol für das deutsche Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, das in den 70er Jahren überall in Frage gestellt wurde“, sagt sie.

Heute, wo der Platz des Autos in der Gesellschaft weiterhin in Frage gestellt wird, bleibt Staecks Arbeit so aktuell wie eh und je. „Er ist sich sehr bewusst, dass dies nicht nur ein britisches, deutsches oder amerikanisches Problem ist“, sagt Kinchin. „Es ist wirklich eine globale Debatte.“

Der Artikel von Doug Gordon erschien am 14.02.2022 im Londoner „The Guardian (Link zur englischen Originalfassung)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert