- Vernissage 31.10. 18 Uhr Gespräch mit dem Staeck-Freund Johano Strasser
- Ausstellung 1.-2.11.
- Filmvorführung 2.11. 20 Uhr / “Die Kunst findet nicht im Saale statt” / ARD-Dokumentation. von Andreas Ammer in der “Was mit Ton”-Galerie (Marstall)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Link zum Beitrag von MERKUR.de vom 28.10.2024 zur Retrospektive.
Link zum Beitrag von MERKUR.de vom 02.11.2024 zur Eröffnung.
Wer ist dieser Klaus Staeck, dem die QUH in Berg Anfang November die große Retrospektive “Nichts ist erledigt” widmet, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler entsteht? – Überspitzt gesagt: Lange bevor Jan Böhmermann im Fernsehen die Grenzen der Satire austestete, tat dies Klaus Staeck im Bereich der Kunst. Ein Beispiel: Sein Plakat “Alle reden vom Frieden. Wir nicht”, für das er gleich sechs Mal verklagt wurde:
Grußwort zur Ausstellung in Berg von Klaus Staeck
Es gibt Berufe, die enden nie. Mehr als ein halbes Jahrhundert mache ich nun schon Plakate und Postkarten und auch der Eintritt ins neunte Lebensjahrzehnt verspricht mir alles andere als einen Ruhestand. Mein Leitspruch „Nichts ist erledigt!“ hält mich in Trab, lässt mich die Welt mit Ungeduld betrachten und immer wieder den Versuch unternehmen, ihre Widersprüche sichtbar und anschaulich zu machen. Deshalb wurde ich Satiriker. Diesen Job wird man nie mehr los.
Und es gibt wahrlich wenig Anlass, sich zurückzulehnen und der drohenden Klimakatastrophe, dem Entstehen immer neuer Konfliktherde und den Gefahren, denen Demokratie und Menschenrechte weltweit ausgesetzt sind, tatenlos zu begegnen.
Die Kunst kann keine politischen Entscheidungen ersetzen. Aber sie kann im besten Falle die Richtung weisen, vor Irrtümern bewahren, Gegenbilder schaffen, die aus der oft als bedrückend empfundenen Realität hinausführen, dem Prinzip Hoffnung Farbe und Gestalt geben, dem Prinzip Verantwortung ein verlässliches Fundament bereiten.
Wenn Sie / wenn ihr von meinen Plakatmotiven angeregt werden solltet, es selbst einmal zu versuchen, wie Bilder und Texte miteinander in Beziehung treten können, wenn scheinbar sichere Sachverhalte auf den Kopf gestellt werden, damit man neu über die Dinge nachdenken kann, dann hat diese Ausstellung der QUH schon ihren Zweck erfüllt.
Ich wünsche euch anregende, kritische Gespräche über meine für die nächsten Generationen aufs Plakat gebrachten Denkanstöße.
Euer Klaus Staeck