Kolumne vom 1.11.2018.
Gnadenschuss für die Volkspartei?
Kolumne vom 1.11.2018.
Das Klima lässt sich nur retten, wenn Billigflüge und der Kult um große Autos gesellschaftlich inakzeptabel werden. Die Kolumne vom 18.10.2018
Vor einigen Tagen lief im Fernsehen zu nächtlicher Unzeit, so als müsse man die Sendung vor unbefugten Zuschauern verstecken, ein Gespräch zwischen dem Philosophen Richard David Precht und dem Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber. Es ging, wie zu erwarten, um nichts weniger als um das drohende Ende unserer Zivilisation. Eine Zumutungskultur genügt nicht weiterlesen
Die extreme Rechte arbeitet auf eine starke Fraktion im EU-Parlament hin. Wo bleibt die Antwort der Demokraten auf diese Kampfansage?
Es hätte wahrscheinlich keinen Brexit gegeben, wenn mehr junge Briten an einem Sonntagmorgen vor zwei Jahren aufgestanden und zur Wahl gegangen wären Europa nicht verschlafen! weiterlesen
Appell gegen das Schweigen
Überall in Europa formieren sich die Rechten. Jeder muss sich jetzt bekennen und für die Demokratie einstehen. Niemand kann sich mehr bedeckt halten. Was seid ihr – Komplizen oder Rebellen? weiterlesen
Die Beschwörung des Unheils schwächt mehr, als dass sie Kräfte freisetzt. Demokraten müssen sich dafür einsetzen, dass braune Grenzen nicht überschritten werden. Kolumne vom 6.9.2018
Der AfD-Spuk verschwindet nicht von selbst weiterlesen
Laudatio auf Klaus Staeck, Träger der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg 2018, von Jochen Hörisch
Juristen sind (wie Mediziner) in der Schriftsteller-Zunft auffallend häufig vertreten. Höhenkamm-Autoren wie Goethe, E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine, Theodor Storm, Peter Handke oder Bernhard Schlink (um nur sie zu nennen) waren beziehungsweise sind studierte Juristen mit zum Teil steilen berufsspezifischen Karrieren.
Juristen sind hingegen in der Sphäre der bildenden Kunst nur selten anzutreffen.
Ausstellung Neuer Collagen (Unikate) von 2017/2018 im Heidelberger Forum für Kunst 567 mal Klaus Staeck weiterlesen
Es rechnet sich nicht mehr, die „taz“ am Kiosk zu verkaufen. Der Trend scheint also eindeutig. Doch das Papierlesen entschleunigt, das digitale Lesen führt einen oft ins Beliebige. Kolumne vom 23.8.2018.
Das Ende der Papierzeitung? weiterlesen
FBF – Galerie an der Stadtkirche St. Georg, Gillersgasse 2, 98574 Schmalkalden/Thüringen Ausstellung in Schmalkalden weiterlesen
Wetter, Klima, Pilotenstreik, #MeToo, #MeTwo: Es gibt vieles, worunter Menschen leiden. Aber wir sollten dabei die Maßstäbe nicht verlieren. Kolumne vom 9.8.2018
Die Jahreszeit der Opfer weiterlesen