Ausstellung wurde am 7. November im Willy-Brandt-Haus eröffnet und ist bis April 2026 zu sehen
Im März 1982 erschien in Ostberlin mit ENTWERTER/ODER die erste illegal herausgegebene original-grafische Künstlerzeitschrift. Gründer und Initiatoren waren Uwe Warnke und Siegmar Körner. Das Projekt kombinierte Schreibmaschine, Grafik und Fotografie zu handgebundenen Unikaten, die im privaten Umfeld weitergereicht wurden.

Als mutiger Akt gegen staatliche Kontrolle und Stimme der subkulturellen Gegenöffentlichkeit war ENTWERTER/ODER ein Pionier innerhalb des ständig von der Stasi observierten „Zeitschriftenunwesens“ und zugleich ein zentrales Forum für künstlerische Selbstbehauptung. Mit dabei waren unter anderem Harald Hauswald, Claus Bach, Kurt Buchwald, Ruth Wolf-Rehfeldt, Peter Wawerzinek und Strawalde.
ENTWERTER/ODER regte auch in anderen Städten in der späten DDR Herausgeber, Autoren und Künstler zu ähnlichen Projekten an.
Bis heute sind 102 reguläre Ausgaben und 28 Sonderhefte erschienen. Über 500 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler waren in dieser Zeit beteiligt. „Alles geschah ohne jegliches kommerzielles Interesse. Wir waren jung und auf Ärger vorbereitet. Wir hatten nichts zu verlieren. Wir taten etwas, ohne zu fragen. Genau das war das Politikum.“ (Uwe Warnke, Herausgeber ENTWERTER/ODER)





















