Wie Faschismus funktioniert *

Das Einsickern faschistischer Slogans und Ideen in die Gesellschaft muss gestoppt werden. Sonst übernehmen jene die Macht, die ein anderes Land wollen. Kolumne vom 27. 06. 2024

Interview mit Jason Stanley am 26.05.2025 im Deutschlandfunk:

Gegen die Wissenschaft: „Trump sieht die Universitäten als Feind“

Trump gehe es bei seinem Feldzug gegen die US-Universitäten nicht um Ideologie, sondern um Macht, sagt der US-Philosoph Jason Stanley von der Yale-Universität. Trumps Ziel sei es, das Universitätssystem zu zerstören, so wie es alle Autokraten tun. Stefan Heinlein im Gespräch mit Jason Stanley.

Ergänzung vom 30.03.2025: Jason Stanley verläßt aus Protest gegen die Hochschulpolitik der Trump-Regierung und gegen das Schweigen der Universitäten die USA. Er gibt seinen Lehrstuhl an der renommierten Yale-Universität auf und geht an die Munk School of Global Affairs and Public Policy in Toronto/Kanada.*

Kolumne vom 27.06.2024: Es gibt schleichende Entwicklungen, die man wahrnimmt und zugleich den Impuls verspürt, sich bloß nicht zu sehr davon beeindrucken zu lassen. Es wird schon nicht so schlimm kommen.

Wie Faschismus funktioniert * weiterlesen

Der „Trump 100 Club“

Kann man zum Wahlkampfhelfer für T. auch dann erwählt werden, wenn man gegen den US-Präsidenten schreibt? Kolumne vom 28.05.2020

Es ist schon ein seltsames Gefühl, zu den „Auserwählten“ zu gehören. Kürzlich wurde ich für kurze Zeit in diesen Zustand versetzt. Ich war eingeladen, dem „Trump 100 Club“ beizutreten. Angesprochen von Donald T. höchstselbst, einer derjenigen zu werden, „an die ich mich wende, wenn ich den Rat des amerikanischen Volkes brauche“. Einzige Bedingung: bis Mitternacht hätte ich mindestens 42 Dollar – nach oben blieb die Summe offen – auf ein Konto des Trump Make America Great Again Committee (TMAGAC) einzuzahlen.

Klaus Staeck, 2017, Postkarte

Der „Trump 100 Club“ weiterlesen

Krieg findet zu Hause statt

Kolumne vom 22.2.2018

Erschütternde Nachrichten aus den USA: Hohe Schulden und sinkende Nachfrage nach Pistolen und Gewehren zwingen einen der ältesten US-Waffenhersteller in die Insolvenz. Die Remington Outdoor Company muss einen Antrag auf Gläubigerschutz stellen, um die Schulden um 700 Millionen $ senken zu können. Einer der eifrigsten Trump-Unterstützer, Finanzinvestor Feinberg, dessen Cerberus-Gesellschaft ausgerechnet in Remington investiert hat, steckt in Schwierigkeiten. Krieg findet zu Hause statt weiterlesen

Deutsches Geld für Trump

Kolumne vom 11.1.2017

Morgen in einer Woche geht die Welt nicht unter. Ich sehe nicht so schwarz wie der Schriftsteller Daniel Kehlmann, dem Trumps Wahlsieg als „Anfang vom Ende der westlichen Demokratien“ erscheint. Aber der Möglichkeit, dass sich nicht nur die amerikanische Demokratie mit demokratischen Mitteln abschaffen ließe, sind wir schon ein Stück näher gekommen. Deutsches Geld für Trump weiterlesen

Der Hassgenerator

Kolumne vom 29.12.2016

„Auf dem Weg zum Abgrund kann eine Panne lebensrettend sein“, habe ich von Walter Jens als gern zitierten Spruch in Erinnerung. Lasse ich die Abgründe des letzten Jahres noch einmal Revue passieren, frage ich mich, wo denn die hilfreichen Pannen waren.
War es vielleicht Donald Trumps Sieg? Der Hassgenerator weiterlesen

Was heißt hier etabliert?

Kolumne März 2016

Mit einer Mischung aus ungläubigem Staunen und Sorge beobachten viele Bundesbürger, wie sich in den USA der Multimilliardär Donald Trump auf dem Vorwahlen-Weg ins Weiße Haus von Sieg zu Sieg krakeelt. Einer der wichtigsten Bauklötze in seinem Feindbaukasten ist das blinde Agieren gegen „die Etablierten“, das Establishment, dessen höchst privilegierter Teil er ohne Zweifel selbst ist.

Was heißt hier etabliert? weiterlesen

McDonald Trump

Kolumne März 2016

Eine mir kürzlich von der Universität Landau angebotene Thomas-Nast-Gastprofessur habe ich gerne angenommen. Ich kannte die Karikaturen des berühmten Illustrators. Mit seinen zahlreichen bissigen Zeichnungen wurde er zum Chronisten der amerikanischen Gesellschaft. Um den ärmlichen Verhältnissen zu entfliehen, hatte er 1846 als 6-jähriger seine Heimatstadt Landau verlassen und war mit Mutter und Schwester nach Amerika ausgewandert.  Von ihm stammt der Elefant als Symbolfigur für die Republikanische Partei der USA. Was ich bisher nicht wusste, er hat auch das Dollar-Zeichen kreiert. 

McDonald Trump weiterlesen