Öl und Gas zu ersetzen, kostet Geld. Nur wenn diese Kosten abgefedert werden, gelingt die Wärmewende. Kolumne vom 06.04.2023
Aktuelles
Nicht ganz marginale Verluste
In der Ukraine stehen Tolstoi, Puschkin und Achmatowa auf dem Index. Das ist Teil der Entrussifizierung. Kolumne vom 09.03.2023
Satire vor Gericht – die Kolumne zur Ausstellung
Mit Rheinmetall hat unser Kolumnist so seine Erfahrungen gemacht. Wie deutlich darf Kunst werden, wenn mit ihr Rüstungskonzerne kritisiert werden? Unser Autor hat einige Erfahrung mit diesem heiklen Thema. Kolumne vom 09.02.2022.

Satire vor Gericht – die Kolumne zur Ausstellung weiterlesen
Sendung in „Ö1“ vom ORF: „Vorsicht Kunst!“
„Der Mann, der das Licht ausmacht“ Der Plakatkünstler und Verleger Klaus Staeck

Hörfunksendung des ORF vom 5. Februar 2023, Autorin: Shenja von Mannstein
„Satire vor Gericht“
Ausstellung im Justizzentrum Heidelberg vom 9. Februar bis 6. Juli: „Wie Klaus Staeck die Grenzen künstlerischer Freiheit auslotete“
„Kunst, Politik und Recht: Klaus Staeck verbindet diese drei Themen in seinen ausdrucksstarken Plakaten und hat sich mit ihnen auch einige Gerichtsverfahren eingehandelt. “ Rhein-Neckar-Zeitung vom 23.01.2023

Was nicht zusammengehört
Die Tagesthemen berichten erst über sterbende Kinder im Jemen und kurz darauf über Haustiere und deren teure Operationen. Fehlt da das Feingefühl? Kolumne vom 12.01.2023
Der rechte Rand wird breiter
Von Heinrich XIII. bis Gopfrid Stutz – ist das AfD-Höckes „Volksopposition“? Kolumne vom 15.12.2022

Staatsanwaltschaft Baden-Baden über ein Urteil gegen „Gopfrid Stutz“
Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Baden-Baden vom 15.11.2022:
Volksverhetzung und Beleidigung gegen Personen des politischen Lebens
Staatsanwaltschaft Baden-Baden über ein Urteil gegen „Gopfrid Stutz“ weiterlesen
3. Berliner Begegnung

Die Berliner Begegnungen zu Beginn der achtziger Jahre vereinten erstmals seit Jahrzehnten Intellektuelle, Autoren und Künstler aus der DDR und der Bundesrepublik, um über Auswege aus der Hochrüstung und dem Kalten Krieg zu diskutieren. Die 3. Berliner Begegnung hatte zwangsläufig den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine im Zentrum der Reden. Klaus Staeck widmete sich in seinem Beitrag den Gefahren für den inneren Frieden der Gesellschaft und für die Demokratie. Der Link zur Audio-Datei (ca. 3’30“).
Freie Fahrt für freie Bürger auf der A13
Zu leugnen, dass ein Tempolimit auf Autobahnen den CO2-Ausstoß senken würde, muss man als fahrlässige Ignoranz bezeichnen. Kolumne für den 16.11.2022
Unvergessen Volker Wissings schlagendes Argument, warum ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen nicht durchsetzbar sei: „So viele Schilder haben wir gar nicht auf Lager.“ Der Bundesverkehrsminister konterte damit im Frühjahr jegliche Bemühungen, die Höchstgeschwindigkeit wenigstens vorübergehend zu deckeln, weil es angeblich „einen Keil in die Gesellschaft treiben“ würde.
