Kolumne vom 04.03.2021
Woher kommt eigentlich die gewaltige Wut, die in öffentlichen Debatten, Leserbriefen, Blogeinträgen derzeit wie ein allgegenwärtiger Spuk erscheint? Wutdebatten weiterlesen
Kolumne vom 04.03.2021
Woher kommt eigentlich die gewaltige Wut, die in öffentlichen Debatten, Leserbriefen, Blogeinträgen derzeit wie ein allgegenwärtiger Spuk erscheint? Wutdebatten weiterlesen
Seltsam, wie privilegiert Profis sind. So dürfen sie trotz Reiseverboten zu Spielen durch halb Europa jetten. Kolumne vom 18.02.2021.
Die Öffentlich-Rechtlichen dünnen ihr Literaturprogramm aus. Zynisch in Lockdown-Zeiten, wo ja gerade das Lesen noch geht. Kolumne vom 4.2.2021
Gestern (20. Januar 2021) hat Amazon-Milliardär Jeff Bezos einen seiner treuesten Feinde verloren. Der Amtswechsel im Weißen Haus, hoffentlich ein Gewinn für die Demokratie in den USA, wird mit Sicherheit einem der Bezos-Unternehmen schaden: der Washington Post.
Mit dem Protest gegen die Corona-Politik lässt sich auch Geld machen – auf sehr fragwürdige Weise. Die Kolumne vom 6. Januar 2021.
Um dem Anspruch des christlichen Abendlandes gerecht zu werden, muss die EU ihre Flüchtlingspolitik endlich ändern.
Frankreich und die USA wollen den Einfluss von Onlinefirmen wie Amazon beschränken. Die EU sollte folgen. Die Kolumne vom 10.12.2020
Die Landtagsabgeordneten der CDU in Sachsen-Anhalt sind bereit, mit der AfD gemeinsame Sache in der Rundfunkpolitik zu machen. Sie setzen nicht nur ihre Regierungskoalition aufs Spiel. Es geht um mehr. Kolumne vom 26.11.2020
Die DB speichert ihre Daten in der Amazon-Cloud. Unbeantwortet bleiben Fragen nach Steuern, Sicherheit und Abhängigkeit. Kolumne vom 12.11.2020.
Kolumne vom 28.10.2020
Es war schon ein Akt der Verzweiflung, als rund 50 deutsche PEN-Mitglieder vor einigen Wochen an den Bundespräsidenten und die Bundesregierung appellierten, sich unverzüglich für das Überleben und die Freilassung des Menschenrechtlers und Bloggers Raif Badawi einzusetzen. Nach sieben Jahren Haft im saudischen Briman-Gefängnis von Dschidda, nach mehreren Folterungen, Hungerstreiks und einem desolaten Gesundheitszustand sollte nun jeder politische Kontakt mit saudiarabischen Politikern davon begleitet sein, Badawis sofortiges Haftende und die Ausreise zu seiner im kanadischen Exil lebenden Familie zu fordern.