Im Notfall laufen lassen

Kolumne 16. Juli 2015

Für mich sind es ausnahmsweise einmal gute Nachrichten, die mich von der Formel 1 erreichen. Aufs allerhöchste besorgt klagt sogar Bild über „Die Formel-1-Krise“.  Unüberhörbar werden die Alarmglocken laut geläutet, wenn es heißt: „Die Formel 1 entfernt sich mit Vollgas von den Fans!“ Anlass zur Jammeriade ist der Große Preis von Österreich. Hat doch das Spektakel gegenüber 2014 gut 30% an Zuschauern eingebüßt, nur noch 120 000 statt 180 000 Strecken-Fans.

Im Notfall laufen lassen weiterlesen

Mein Tod gehört mir 

Kolumne Juni 2015

Zu dieser Kolumne habe ich schon oft angesetzt und sie dann doch wieder beiseite gelegt. Stets gab es andere Prioritäten. Obwohl im vorgerückten Alter fällt mir die Beschäftigung mit dem Tod und dem Sterben noch schwer – oder gerade deshalb. Immerhin habe ich es notariell beglaubigt bereits zur Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht gebracht. Die Gefahr, einem fremdbestimmten Siechtum ausgeliefert zu sein, scheint  gebannt.  Anlass dieser Regelung „für den Fall, dass“, waren die juristischen Auseinandersetzungen um Koma-Patienten. Jedenfalls müssen jetzt Angehörige und Ärzte nicht mehr nach meinem „mutmaßlichen Patientenwillen“ fragen. 

Mein Tod gehört mir  weiterlesen

Videodokumentationen der Akademie-Gespräche

Heinrich Böll – notwendige Erinnerung
62. Akademie-Gespräch, 7.6.2015

Der Kunstverein. Auslaufmodell oder Zukunftsmusik?
61. Akademie-Gespräch, 17.5.2015, im Rahmen der Ausstellung KUNST FÜR ALLE

Kunst von allen? Das Mitbestimmungstheater
60. Akademie-Gespräch, 17.5.2015, im Rahmen der Ausstellung KUNST FÜR ALLE

Keine Kunst: Die Kamera als Menschenfresser
59. Akademie-Gespräch, 22.4.2015
Georg Stefan Trollerund Klaus Staeck im Gespräch mit Rüdiger Suchsland

KUNST FÜR ALLE. Nicht einknicken! 12 Wochen nach Charlie Hebdo
58. Akademie-Gespräch, 28.3.2015
Zuspitzungen, Störungen und Provokationen der Satire. Ist sie im Sinne der Kunstfreiheit um jeden Preis zu verteidigen?

KUNST FÜR ALLE. Die Publikumsmaschine
57. Akademie-Gespräch, 13.4.2015
Kann Publikums-Teilhabe die Demokratisierung von Kunst fördern? 

Ideologie und Irrtum. Die Roten Khmer und die Linke
56. Akademie-Gespräch, 5.2.2015

Verteidigt die Kultur! Das Freihandelsabkommen
54. Akademie-Gespräch, 30.6.2014

Es lebe das Kabarett! Ein Abend für Dieter Hildebrandt
53. Akademie-Gespräch, 10.5.2014

Qualität über Gebühr – unter Niveau?
52. Akademie-Gespräch, 15.4.2014
Zum Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Bericht aus der Ukraine
51. Akademie-Gespräch, 31.3. 2014

Wählen gehen!
50. Akademie-Gespräch, 11.9.2013

Künste und Menschenrechte im Iran
49. Akademie-Gespräch, 6.6.2013

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung
48. Akademie-Gespräch, 18.5.2013
Gemeinsame Veranstaltung der Akademie der Künste, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, des PEN-Zentrums Deutschland und des Verbands deutscher Schriftsteller.

Satire ist kein Himbeerwasser
47. Akademie-Gespräch, 5.3.2013
Mit einem Videobeitrag von Kurt Westergaard

Intensivstationen. Ein Abend für Christoph Schlingensief
46. Akademie-Gespräch, 3.11.2012
zur Eröffnung des Christoph-Schlingensief-Archivs in der Akademie der Künste.

Choreographie der Massen
45. Akademie-Gespräch, 5.6.2012

Roberto Saviano: Der Kampf geht weiter. Widerstand gegen Mafia und Korruption
44. Akademie-Gespräch, 22.3.2012

Was tun gegen Rechts? Demokratie verteidigen!
43. Akademie-Gespräch, 14.12.2011

Der arabische Aufbruch
42. Akademie-Gespräch, 29.9.2011

Und ewig singen die Wälder
41. Akademie-Gespräch, 30.5.2011

Ai Weiwei und die Kunst der Aufklärung. Eine deutsche Debatte
40. Akademie-Gespräch, 26.4.2011

Solidarität mit dem demokratischen Aufbruch in Ägypten
38. Akademie-Gespräch, 15.2.2011

Jetzt Ungarn. Europa auf die Probe gestellt
37. Akademie-Gespräch, 26.1.2011

Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform
36. Akademie-Gespräch, 12.11.2010

Terra Preta / Dunkle Erde
35. Akademie-Gespräch, 28.9.2010

Kunst für Kinder!
31. Akademie-Gespräch, 16.12.2009

Festung Europa
30. Akademie-Gespräch, 20.10.2009

Klima – Der globale Countdown
29. Akademie-Gespräch, 2.9.2009

’89 – Die Rolle der Bilder
28. Akademie-Gespräch, 9.7.2009

Gerechtigkeit für Mumia Abu-Jamal
27. Akademie-Gespräch, 29.3.2009

Ende der Globalisierung? Wege aus der Krise
26. Akademie-Gespräch, 28.1.2009

Die Medien und der Neoliberalismus
25. Akademie-Gespräch, 3.12.2008

Heinrich Böll – notwendige Erinnerung

62. Akademie-Gespräch am 7.6.2015
„Wir Autoren sind die geborenen Einmischer. Das klingt idealistisch, ist es aber nicht. Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.“ (Heinrich Böll)
Mit Günter Wallraff, Uwe Timm, Gert Heidenreich (Moderation), Klaus Staeck, Ulrich Peltzer und Helge Malchow.

Hier das Video aufrufen
Kamera: Veit Lup, James-A. Wehse, Uwe Ziegenhagen; Schnitt: James-A. Wehse.
Koproduktion der Akademie der Künste und Zeitzeugen TV, 2015.

„The Dictator is coming!“

Kolumne 4. Juni 2015

Was tun manche Menschen nicht alles, um wieder ins Gespräch zu kommen. Fast hätten wir Victor Orbán schon vergessen, der in aller Ruhe an der Installation seiner „illiberalen Demokratie“  im Keller des Europäischen Hauses weiterbastelt. Mittlerweile ist die Aufregung um ein ungarisches Mediengesetz längst Geschichte. Anwälte haben es übernommen, Journalisten und Redaktionen, die das Systems Orbán kritisieren oder einfach nur die reich vorhandenen Fakten aneinanderreihen, mit Verfügungen und Verboten zu überziehen.

„The Dictator is coming!“ weiterlesen

Alte Bekannte

Kolumne Mai 2015

Im Berliner Hauptbahnhof überraschte mich kürzlich ein riesiges Banner mit dem Porträt von Gerhard Schröder und dem Zitat: „Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem fordern“. Und eher kleingedruckt als eine Art Nebenzitat: „Kein Wohlstand ohne wirtschaftlichen Erfolg. Wir brauchen Wachstum, Innovation, Freiheit und Weltoffenheit. Das macht uns stark“. Im Kleingedruckten outet sich derAbsender der frohen Botschaften. Es ist ein alter Bekannter: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). 

Alte Bekannte weiterlesen

Der Kunstverein. Auslaufmodell oder Zukunftsmusik?

61. Akademie-Gespräch im Rahmen der Ausstellung KUNST FÜR ALLE am 20.5.2015

Der Kunstverein als die zentrale Vermittlungsinstanz für zeitgenössische Kunst ist eine besondere und typisch deutsche Institution. Worin besteht die Attraktion, um die uns viele ausländische Kunstfreunde so beneiden?
Mit Klaus Staeck, Uwe Schneede, Birgit Hein, Marius Babias und Wulf Herzogenrath.

Ausschnitte aus der Podiumsdiskussion
Videoaufzeichnung. Kamera: Martin Wolff, Kamera und Schnitt: Uwe Ziegenhagen © Akademie der Künste 

Nazispuk zum 1. Mai

Kolumne 6. Mai 2015

Da wäre doch bei aller Fixierung auf Pegida und eine immer mehr nach rechts driftende AfD beinahe untergegangen, dass auch noch das Original existiert und seine Existenzberechtigung brachial verteidigt. Seit dem 1. Mai wissen wir, es gibt sie noch, die echten Rechtsradikalen, also die NPD und ihr pöbelnder Jugendverein „Junge Nationale“, angeführt vom Bundesvorsitzenden Sebastian Richter.

Nazispuk zum 1. Mai weiterlesen