
Die Ausstellung „Politische Plakate“ erinnert an das Jahr 1990, als die neue Gedenkstätte in der ehemaligen Haftanstalt in der Potsdamer Lindenstraße erstmalig Werke von Klaus Staeck zeigte.
Die Ausstellung „Politische Plakate“ erinnert an das Jahr 1990, als die neue Gedenkstätte in der ehemaligen Haftanstalt in der Potsdamer Lindenstraße erstmalig Werke von Klaus Staeck zeigte.
„Dieses ewige Gejammer bringt mich auf die Palme“ weiterlesen
Silke Arning im Gespräch mit Klaus Staeck, SWR2 Treffpunkt Klassik am 26.2.2021
Seit den 60er Jahren begleitet der Heidelberger Plakatkünstler, Jurist und ehemalige Präsident der Berliner Akademie der Künste satirisch das politische und gesellschaftliche Geschehen in der Bundesrepublik. Seine Plakate haben manch einen Politiker zur Weißglut gebracht und sind bis heute aktuell. Auch im Alter von 83 Jahren kämpft Klaus Staeck für die Demokratie, sein politisches Engagement ist ungebrochen.
Erhard Kluge fragte ihn u.a. nach seinem Verhältnis zu den Grünen, deren Mitbegründer Beuys einst war und ob sich seine Hoffnungen erfüllt hätten: „Nein, ich habe erlebt, daß die Grünen eine ganz normale Partei geworden sind. Das war nicht im Sinne des erwähnten Aufrufes und ist nicht in meinem Sinne, was für mich sicher auch Konsequenzen haben wird.“ Hier das ganze Interview.
Zum Beginn des Beuys-Jahres 2021. Gespräch mit Klaus Staeck im Deutschlandfunk, „Kultur heute“, am 2.1.2021
Klaus Staeck interviewt Joseph Beuys am 19. Januar 1974 auf dem New Yorker Kennedy-Airport nach der ersten USA-Reise mit Stationen in New York, Chicago und Minneapolis mit zahlreichen Lectures in Universitäten, Museen und Galerien.
–––––––––––––––––––
Erinnerung an Beuys. Gespräch mit Klaus Staeck in SWR 2 am 12.01.2021
2021 ist Beuys-Jahr: Am 23. Januar jährt sich der Todestag von Joseph Beuys zum 35. Mal, am 12. Mai ist sein 100. Geburtstag. Viele Museen widmen dem Erfinder der „sozialen Plastik“ in diesem Jahr Sonderausstellungen.
Sein langjähriger Weggefährte Klaus Staeck sieht in Beuys einen „Universalkünstler“. Er sei auf die Leute zugegangen und habe sich stets seinem Publikum gestellt. Joseph Beuys, so Klaus Staeck im Gespräch mit SWR2, habe Kunst nie als elitären Begriff zelebriert. Seine Aktionen seien vielmehr immer auf das Publikum gerichtet gewesen. Beuys verstand Staeck zufolge „Kunst nicht nur als Wandschmuck, sondern als Lebenselixier, als eine Möglichkeit, eigene Kreativität einzubringen, ohne dass man gleich zum Künstler werden muss!“
Staeck weist auch auf die ökologischen Aktionen von Beuys hin. Beispielsweise hatte der Künstler anlässlich der documenta 7 in den 1980er-Jahren in Kassel 7000 Eichen pflanzen lassen. „Das ist eine klassische Beuys-Aktion, die alles andere als elitär ist“, so Staeck. Beuys war auch Mitbegründer der Grünen, wandte sich allerdings später enttäuscht von der Partei ab.
(Text: SWR 2, Bildquelle SWR 2/imago images / Sven Simon)
Link zum SWR: Erinnerung an Beuys. Gespräch mit Klaus Staeck
–––––––––––––––––––––––––
Erinnerungen an Beuys in einem Interview, das Franziska Leuthäußer 2016 für das Städel Museum führte:
Das letzte Interview, im „Vorwärts“ vom 1. Februar 1986
Gerhard Steidl ist auch deshalb so erfolgreich, weil er ein unermüdlicher Arbeiter im Weinberg des Herrn ist, der den 8-Stunden Tag nie für sich reklamiert hat. Er hat stets betont, dass er in der Arbeit mit seinen Autoren und Künstlern eine dienende Rolle sieht. Als risikobereiter Verleger und genialer Drucker ist er mit seinem „Imperium“ ein Glücksfall für die Kunst und ihre Vermittlung. An der überaus breiten Öffentlichkeit für meine Plakate und Aktionen hat er einen wesentlichen Anteil. Ohne sein organisatorisches Geschick hätten wir mit unserer „Aktion für mehr Demokratie“ im Dienste der politischen Aufklärung über all die Jahre nicht die größten Hallen der Republik auf eigenes Risiko mieten und bespielen können. Ich wünsche ihm – und damit auch uns – noch viele Jahre voller Energie und schöpferische Kraft in schwierigen Zeiten. Unser gemeinsamer Arbeitsfreund Joseph Beuys hätte gesagt: „70 ist doch noch kein Alter.“
Klaus Staeck, Heidelberg, 22. November 2020
Quelle: dpa-Gespräch
INTERVIEW ZU NEUEN CORONA-BESCHRÄNKUNGEN
Deutsche Welle, 29.10.2020
Autor Stefan Dege
„Viele Künstler werden nicht überleben“
Die Schließung trifft Kinos, Theater und Museen hart. Klaus Staeck, Plakatkünstler und früherer Präsident der Akademie der Künste, warnt vor den Folgen.
Die Ausstellung „HEIMWEH“ in der Villa Schöningen, direkt an der Glieniker Brücke, zeigt bis zum 23. August Fotografien von Till Brönner und Klaus Staeck.
„HEIMWEH“, Ausstellung in Potsdam weiterlesenIn einem Interview, erschienen in der Frankfurter Rundschau am 27.05.2020, beschreibt der Sozialphilosoph seine Beobachtungen, wie die Kontaktbeschränkungen neue Formen von Öffentlichkeit schaffen. Die Corona-Krise könne auch als soziologisches Experiment begriffen werden.
Oskar Negt, geb. 1934, studierte in Frankfurt bei Max Horkheimer, promovierte bei Theodor W. Adorno und war Assistent von Jürgen Habermas. Von 1970 bis 2002 hatte Negt eine Professor für Soziologie in Hannover.
Aus dem Interview, das Daniel Behrendt mit Oskar Negt führte:
Zum Tode von Rolf Hochhuth hat es an ehrenden Nachrufen wahrlich nicht gefehlt. Dennoch changierten die postumen Urteile über den Dramatiker von „Lautsprecher“, einen der „hitzigsten Köpfe“ bis zu „Don Quichote“ und „unser Luther?“, dem „Theateraufklärer und Wutbürger“. Rolf Hochhuth gestorben weiterlesen