Bis heute gibt es keine klaren juristischen Regeln für den Export deutscher Waffen. Das muss die neue Bundesregierung ändern. Kolumne vom 8.2.2018 Alle reden vom Frieden – wir nicht! weiterlesen
Autor: STAECKadmin
Pausenlose Journalismusmaschine
Information ist wahnsinnig schnell. Es dauert aber, sie zu bewerten und einzuordnen. Qualitätsmedien können mit dieser Langsamkeit punkten. Kolumne vom 25.1.2018 Pausenlose Journalismusmaschine weiterlesen
Einzigartige Waffenbrüder
CSU und Viktor Orban
Horst Seehofers ungarischer Freund Viktor Orban droht, die nächste Wahl zu gewinnen. Das hat Orbans Gegner zu Hause auf eine ziemlich riskante Idee gebracht. Kolumne vom 10.1.2018
Als sich vor knapp einer Woche in Kloster Seeon die Ministerpräsidenten Bayerns und Ungarns herzlich begrüßten, da begegneten sich nicht nur Brüder im Geiste, sondern auch zwei Wahlkampfhelfer. Einzigartige Waffenbrüder weiterlesen
Wanze Alexa
Das Unternehmen Amazon funktioniert nur, weil es einen Komplizen hat: den Kunden. Kolumne vom 28.12.2017
Jeff Bezos ist nicht zu beneiden. Er ist dank des überwältigenden Amazon-Erfolgs 100 Milliarden Dollar vermögensschwer und hat damit Microsoft-Grüner Bill Gates hinter sich gelassen. Aber wie geht es weiter? Wanze Alexa weiterlesen
Galgen im Advent
„Döbels Skandal-Galgen“, 21 cm hoch für 18,95 €, „bestens bekannt aus Funk und Fernsehen“ – erzgebirgische Handwerkskunst jenseits der Schwibbögen. Doch wer Merkel, Gabriel oder irgendjemandem das Ende wünscht, hat eine Grenze überschritten. Das hat nichts mit Kunst zu tun.
Kolumne vom 14.12.2017 Galgen im Advent weiterlesen
Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe
Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe
Museum Folkwang präsentiert Deutschlands wichtigsten Plakatprovokateur mit frühen Druckgrafiken, Objekten und 180 seiner besten Entwürfe.
Eröffnung der Ausstellung (Video, ca. 30 min)
Klaus Staeck prägte mit seinen provokativen Plakaten das visuelle Gedächtnis der Bundesrepublik über fünf Jahrzehnte. Vom 9. Februar bis 8. April 2018 widmet das Museum Folkwang Staeck im Jahr seines 80. Geburtstags mit rund 180 Plakaten die größte museale Ausstellung seit über zwanzig Jahren. Erstmals wird auch seine Druckgrafik in größerem Umfang der Öffentlichkeit präsentiert.
Klaus Staeck (*1938) ist Jurist, Grafiker, Verleger und Plakatprovokateur. Seit den späten 1960er Jahren kommentierten seine Entwürfe pointiert gesellschaftskritische Themen und Krisen und lösten weitreichende Skandale aus, die nicht selten in gerichtlichen Auseinandersetzungen endeten. Wie kein anderer vermochte es Staeck, seinen politischen Angriffen mittels Bild und Text eine Form zu verleihen. Diese projizierte er über das Medium des Plakats in den öffentlichen Raum. Bis heute zeichnen sich die Arbeiten durch ihre Brisanz sowie Aktualität aus.
Die Retrospektive KLAUS STAECK. SAND FÜRS GETRIEBE
(9. Februar – 8. April 2018) gibt Anhand von Plakaten, Druckgrafiken, Postkarten und Multiples einen chronologischen Überblick über Staecks gesellschaftskritisches Werk. Der von ihm maßgeblich initiierten Kampagne „Aktion für mehr Demokratie“ wird eine dokumentarische Rauminstallation gewidmet. Neben bekannten Motiven und selten bis nie gezeigten Entwürfen nimmt Staecks frühe Druckgrafik eine zentrale Position in der Ausstellung ein. Erst durch die Auseinandersetzung mit ihr wurde der Grundstein für seine spätere Plakatarbeit gelegt.
Von 2006 bis 2015 hielt er das Amt des Präsidenten der Akademie der Künste in Berlin inne und ist seitdem ihr Ehrenpräsident.
Es erscheint ein Katalog in der Edition Folkwang / Steidl.
Der Eintritt ist frei.
Medienpartner: arte
Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do und Fr 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen
–––––––––––––––––––––––––––––––––
Pressematerial:
Das Bildmaterial können Sie hier herunterladen.
Benutzer: FolkwangStaeck
Passwort: 2018
Interviewanfragen an: presse@museum-folkwang.de
Pressekontakt Anna Littmann, T +49 201 8845 160, anna.littmann@museum-folkwang.essen.de Bildmaterial zum Download unter www.museum-folkwang.de
Respekt vor Martin Schulz
In den Kommentarspalten klebt der Kopf von Martin Schulz auf der Zielscheibe. Wer all das jeden Tag über sich liest, braucht starke Nerven.
Kolumne vom 30.11.17
Wenn Sie diese Zeilen am heutigen Donnerstag lesen kann vielleicht alles schon ganz anders sein. Angela Merkel hat sich, schmollend die Finger zur Raute geformt auf die Kanzlerschaft einer Minderheitsregierung zurückgezogen. Horst Seehofer ist froh, dass ihm bereits ein attraktives Ministeramt in Berlin in Aussicht gestellt wurde, um der Schmach des endlosen Nachfolge-Geschachers in Bayern entgehen zu können. Respekt vor Martin Schulz weiterlesen
Freie Fahrt für rasende Bürger
Was die Gegner von Tempolimits zu sagen haben, ist beinahe genauso gemeingefährlich wie die illegalen Rennen in unseren Städten.
Kolumne vom 16.11.2017
In Berlin vergeht kaum ein Tag ohne Autorennen zwischen jungen Männern mit übermotorisierten und in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen stehenden teuren Protz-Autos. Freie Fahrt für rasende Bürger weiterlesen
Die Öffentlich-rechtlichen brauchen unseren Schutz
Wir sollten Medien schützen, die Orientierung bieten und denen man vertrauen kann. Dazu zählen ARD und ZDF.
Kolumne vom 2.11.2017
Es klafft derzeit eine Lücke zwischen Selbstverständnis und Selbstbehauptung der öffentlich-rechtlichen Anstalten auf der einen Seite und ihrer Wahrnehmung und massiven Kritik auf der anderen – der Seite von Zuschauern und Hörern. Die Öffentlich-rechtlichen brauchen unseren Schutz weiterlesen
Entlarvende Liste
Kolumne vom 19.10.2017
Trotz erfreulich niedrigem Wahlergebnis für die AfD in Niedersachsen kann sich niemand der Frage entziehen, wie mit dieser Partei künftig umzugehen ist. Entlarvende Liste weiterlesen