Kolumne vom 19.10.2017
Trotz erfreulich niedrigem Wahlergebnis für die AfD in Niedersachsen kann sich niemand der Frage entziehen, wie mit dieser Partei künftig umzugehen ist. Entlarvende Liste weiterlesen
Kolumne vom 19.10.2017
Trotz erfreulich niedrigem Wahlergebnis für die AfD in Niedersachsen kann sich niemand der Frage entziehen, wie mit dieser Partei künftig umzugehen ist. Entlarvende Liste weiterlesen
Kolumne vom 5.10.2017
Es war richtig von Martin Schulz, der großen Koalition noch am Wahlabend eine klare Absage zu erteilen und die SPD im neuen Parlament als Opposition zu verorten. Eine Rolle, die einige mediale Oberschiedsrichter, z.B. der „Stern“, ihr schon vor der Wahl zugewiesen hatten. Was ist aus unseren journalistischen Maßstäben geworden? weiterlesen
Kolumne vom 21. September 2017
Als ginge es um den Start einer Rakete werden allseits die Tage gezählt. Nun sind es nur noch drei bis zum Ansturm auf die Wahllokale, Der Countdown läuft weiterlesen
Eine Lange Nacht mit Klaus Staeck
Er begann seine künstlerische Laufbahn mit Holzschnitten; doch bekannt, geliebt und gehasst wurde er für seine feinsinnigen zumeist ironisch-polemischen Plakate und Poster. Geliebt vor allem von den kritischen Mitbürgern der Nach-68er-Zeit, gehasst besonders von den konservativen Erben der Nach-Adenauerzeit, die ihn wegen der bis zur Kenntlichkeit entlarvenden Polemiken reihenweise vor Gericht brachten. Da waren sie bei dem Volljuristen, Grafiker, Verleger, Designer und ehemaligen Präsidenten der Akademie der Künste Prof. Klaus Staeck gerade an den Richtigen geraten. Von den vielen Prozessen bis heute hat er keinen verloren. Mit seinen grafischen „Staeckbriefen“ hat der Sozialdemokrat auch nicht die etablierte Politik der Ära Brandt/Schmidt verschont. Die Lange Nacht beleuchtet das vielschichtige Leben dieses Künstlers.
Link zum Deutschlandfunk, Lange Nacht mit Klaus Staeck (Video-Ausschnitte auf den Seiten des DLF nicht mehr verfügbar – deshalb auf dieser Seite abspielen)
Moderation: Rainer Burchardt, Regie: Monika Künzel
Audio-Aufzeichnung der ersten Stunde der Sendung
Audio-Aufzeichnung der zweiten Stunde der Sendung
Audio-Aufzeichnung der dritten Stunde der Sendung
Klaus Staeck und sein künstlerisches Werk
An der eigenen Mutter hat der 1938 geborene Künstler Klaus Staeck die Risikobereitschaft und den Geschäftssinn geschätzt. In der Langen Nacht erzählt er auch davon, wie sie einmal 20.000 gläserne Nachttöpfe bestellte – und wie sie diese erfolgreich verkaufte:
Wir leben in einer fantastischen Republik, sagt der Künstler Klaus Staeck. Er schildert eine Begegnung mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr während einer Bahnfahrt. Ihn beeindruckte es, dass es sich ein Land leiste, seinen obersten Militär unbewacht in der zweiten Klasse fahren zu lassen:
Besonders getroffen haben den Künstler die Ausstellungsverbote etwa für das Goethe-Institut. Sehr geholfen habe ihm dabei sein Freund Heinrich Böll:
Videoaufzeichnung: Zeitzeugen TV, Kamera und Schnitt: Jim Wehse
Kolumne vom 7. September 2017
Noch nie hat ein Bundeswahlleiter bislang 48 Parteien zu einer Wahl zugelassen. Repräsentative Demokratie verteidigen! weiterlesen
Kolumne vom 24.8.2017
Nach einer für die SPD verlorenen Landtagswahl meinte ein Redakteur des von mir geschätzten Deutschlandfunks: „Für Häme ist es noch zu früh“. Nichts ist entschieden weiterlesen
Kolumne vom 10.8.2017
Der Fußball funktioniert wie eine Druckmaschine für Geld. Immer mehr Sender übertragen die Spiele und der Zuschauer muss immer mehr bezahlen.
Der Gott des Geldes weiterlesen
Kolumne vom 27.7.2017
Die Fußballvereine der Bundesliga müssen mehr für die Kosten von Polizeieinsätzen bei Spielen bezahlen. Die Abseits-Kostenfalle weiterlesen
Kolumne vom 13.7.2017
So wie die Ereignisse auf der Kölner Domplatte in der Silvesternacht werden uns auch die Krawalle um den Hamburger G20-Gipfel noch länger beschäftigen, zumal sich das Schuldzuweisungs-Karussell schon munter dreht. Außer Spesen fast nichts gewesen weiterlesen