„Wir müssen lauter werden im Kampf für unsere Demokratie, aufstehen gegen die AfD, gegen Rassenhass, für mehr Gerechtigkeit, die Würde des Menschen gilt auch für Geflüchtete.“ So zitiert Alfons Pieper Klaus Staeck für einen aktuellen Beitrag im „Blog der Republik – Stimmen für Demokratie“ vom 5. September 2025. Hier der Link zum Beitrag.
Kategorie: Interviews/Statements
„Die Satire lebt mit dem Zweifel“
Klaus Staeck in der Reihe „Zeitzeugen im Gespräch“ des Deutschlandfunks

Die Kunst- und Meinungsfreiheit zu verteidigen, war immer das Anliegen des Künstlers Klaus Staeck. Mit satirischen Plakaten wettert er gegen Politik und Wirtschaft. Das hat ihm nicht nur viele Schlagzeilen, sondern auch einige Prozesse eingebracht. Das Gespräch führte Stefan Koldehoff. Sendung am 25. Januar 2025. Wiederholung am 30. Januar 2025 um 19.15 Uhr.
Kommentar:
1989 bin ich Klaus Staeck in der Nikolai-Kirche Pulsnitz begegnet. Er war in den Zeiten des deutschen Umbruchs zusammen mit zwei CDU-Abgeordneten in Pulsnitz. Damals wusste ich als einer der Pfarrer in Pulsnitz nichts von seiner Geburt in eben dieser Kleinstadt. Heute habe ich sein Interview im DLF verfolgt und habe die Tragweite seines künstlerisch-sozialen Wirkens auf unsere Gesellschaft versucht, zu verstehen. Manchmal braucht es eben seine Zeit. (Matthias Peters, 25.01.2025)
Plakate in der Sammlung der Nationalgalerie
„Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ 1945 – 2000

Ausstellung der Plakate von Klaus Staeck in der Berliner Neuen Nationalgalerie, noch bis 28.09.2025.
Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.
Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesellschaftliche Themen des 20. Jahrhunderts auf, etwa die Frage nach Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Pop, Feminismus, Identität oder Natur und Ökologie.
Die Ausstellung zeigt Gemälde, Objekte, Fotografien und Videoarbeiten aus der Bundesrepublik und der DDR, Westeuropa und den USA sowie künstlerische Entwicklungen aus den ehemaligen sozialistischen Staaten. Zu sehen sind Werke des Informel, der US-amerikanischen Farbfeldmalerei, des Realismus der 1970er-Jahre, der Pop- und Minimal Art ebenso wie der Konzeptkunst von Künstler*innen wie Marina Abramović, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Wolfgang Mattheuer, Louise Nevelson, Bridget Riley, Pippilotti Rist oder Andy Warhol. Ergänzt wird die Präsentation schlaglichtartig um Werke von Künstlerinnen wie Kiki Kogelnik oder Ewa Partum, die bisher nicht in der Sammlung der Nationalgalerie vertreten sind. (aus dem Text der Ausstellungs-Ankündigung der Nationalgalerie)
Anlässlich der Ausstellung lädt die Neue Nationalgalerie Künstler*innen und Expert*innen zu Gesprächen über „Zerreißproben“ in Vergangenheit und Gegenwart ein. Diskutiert wird über Rollen der Kunst zwischen Politik und Gesellschaft, zwischen Alltag und Pop, zwischen Natur und Ökologie, über Feminismus und flüchtige Identitäten.
Mit Candice Breitz, Eckhart Gillen, Kirsten Glöckner, Katy Hessel, Ewa Partum, Gregor Quack, Anja Salomonowitz, Cornelia Schleime, Klaus Staeck, Eric Otieno Sumba, Marta Smolińska, Wolfgang Ullrich, Philip Ursprung, Franz Erhard Walther

„Nichts ist erledigt“ – Warum die Kunst kämpferisch sein muss. 19.02.2025 Neue Nationalgalerie Berlin, Kirsten Klöckner im Gespräch mit Klaus Staeck. Video-Ausschnitt aus dem Gespräch (3 min.).
Die Zerreißprobe TALKS finden an 10 Abenden im Foyer der Neuen Nationalgalerie statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung nicht erforderlich.
Die Veranstaltungsreihe wurde konzipiert von Joachim Jäger und Maike Steinkamp
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Retrospektive in Berg am Starnberger See

- Vernissage 31.10. 18 Uhr Gespräch mit dem Staeck-Freund Johano Strasser
- Ausstellung 1.-2.11.
- Filmvorführung 2.11. 20 Uhr / “Die Kunst findet nicht im Saale statt” / ARD-Dokumentation. von Andreas Ammer in der “Was mit Ton”-Galerie (Marstall)
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Link zum Beitrag von MERKUR.de vom 28.10.2024 zur Retrospektive.
Link zum Beitrag von MERKUR.de vom 02.11.2024 zur Eröffnung.
Wer ist dieser Klaus Staeck, dem die QUH in Berg Anfang November die große Retrospektive “Nichts ist erledigt” widmet, die in Zusammenarbeit mit dem Künstler entsteht? – Überspitzt gesagt: Lange bevor Jan Böhmermann im Fernsehen die Grenzen der Satire austestete, tat dies Klaus Staeck im Bereich der Kunst. Ein Beispiel: Sein Plakat “Alle reden vom Frieden. Wir nicht”, für das er gleich sechs Mal verklagt wurde:

Grußwort zur Ausstellung in Berg von Klaus Staeck
Es gibt Berufe, die enden nie. Mehr als ein halbes Jahrhundert mache ich nun schon Plakate und Postkarten und auch der Eintritt ins neunte Lebensjahrzehnt verspricht mir alles andere als einen Ruhestand. Mein Leitspruch „Nichts ist erledigt!“ hält mich in Trab, lässt mich die Welt mit Ungeduld betrachten und immer wieder den Versuch unternehmen, ihre Widersprüche sichtbar und anschaulich zu machen. Deshalb wurde ich Satiriker. Diesen Job wird man nie mehr los.
Und es gibt wahrlich wenig Anlass, sich zurückzulehnen und der drohenden Klimakatastrophe, dem Entstehen immer neuer Konfliktherde und den Gefahren, denen Demokratie und Menschenrechte weltweit ausgesetzt sind, tatenlos zu begegnen.
Die Kunst kann keine politischen Entscheidungen ersetzen. Aber sie kann im besten Falle die Richtung weisen, vor Irrtümern bewahren, Gegenbilder schaffen, die aus der oft als bedrückend empfundenen Realität hinausführen, dem Prinzip Hoffnung Farbe und Gestalt geben, dem Prinzip Verantwortung ein verlässliches Fundament bereiten.
Wenn Sie / wenn ihr von meinen Plakatmotiven angeregt werden solltet, es selbst einmal zu versuchen, wie Bilder und Texte miteinander in Beziehung treten können, wenn scheinbar sichere Sachverhalte auf den Kopf gestellt werden, damit man neu über die Dinge nachdenken kann, dann hat diese Ausstellung der QUH schon ihren Zweck erfüllt.
Ich wünsche euch anregende, kritische Gespräche über meine für die nächsten Generationen aufs Plakat gebrachten Denkanstöße.
Euer Klaus Staeck










Wird 3sat zum Opfer einer Rundfunkreform?
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben am 26. September 2024 einen Staatsvertragsentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veröffentlicht. Bis zum 11. Oktober 2024 können Anregungen und Anmerkungen zu den Vorschlägen eingereicht werden. Wesentliche Inhalte der Reformvorschläge sind in einer Präsentation zusammengefasst.
Viel Aufmerksamkeit und erste Stimmen des Protests findet eine Empfehlung zur „Stärkung der Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Sender“: die mögliche Überführung des Kultursenders 3sat in das Programm von ARTE.
Hierzu die Wortmeldung von Klaus Staeck, der sich als Präsident der Akademie der Künste mehrfach für die Stärkung des Kulturauftrags des öffentlichen Rundfunks öffentlich eingesetzt hat:
Eine Wortmeldung zur Rundfunkreform
Zunächst ist zu begrüßen, dass die Regierungen der Bundesländer endlich einen Staatsvertragsentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgelegt haben. Dessen Auftrag soll „qualitativ gestärkt und quantitativ gesenkt“ werden.
In der Tat ist es sinnvoll zu prüfen, ob 70 Rundfunksender dem tatsächlichen Bedarf der Hörerinnen und Hörer entsprechen. Aber es sollte vor allem den Programmverantwortlichen in den Sendern ein entscheidendes Mitspracherecht gewährt werden, wo eingespart wird, wo Doppelangebote vermieden werden könnten.
Angesichts einer bereits vollzogenen Reduzierung von Literatur- und Kultursendungen bei einigen Anstalten warne ich davor, mit der Ausdünnung gerade auf dem Feld von Kultur, Bildung und Wissenschaft Brachland zu schaffen.
Mein scharfer Protest – und damit bin ich zum Glück nicht allein – gilt der erklärten Absicht, den Programminhalt von 3sat „teilweise oder vollständig“ in das Programm von ARTE zu „überführen“. Oder klar ausgedrückt: den auf deutsch-österreichisch-schweizer Basis existierenden Kultursender 3sat letztlich zu liquidieren.
Beide Sender haben seit ihrer Einführung vor 40 und 32 Jahren auf beeindruckende Weise ihre Existenzberechtigung bewiesen. So wie der auf einem deutsch-französischen Staatsvertrag mit zahlreichen europäischen Anstalten verbundene Sender ARTE mit einer Vielzahl von Themenabenden, Dokumentationen und Reportagen nicht nur kulturpolitische Aufklärungsarbeit leistet, sondern auch wachsenden antidemokratischen Tendenzen entgegenwirkt, kommt 3sat nicht weniger Bedeutung zu. Allein dessen tägliches Magazin „Kulturzeit“ ist nicht nur für mich sondern für eine Vielzahl von Kollegen aus allen Bereichen der Künste unverzichtbares Informationsprogramm.
Es kann nicht die Absicht der Regierungschefs und -chefinnen der Bundesländer sein, ausgerechnet den Kulturauftrag des ÖRR durch die Streichung eines Kultursenders (getarnt als „Überführung“) in Frage zu stellen.
Es kommt jetzt darauf an, die Rundfunkkommission der Länder aufzufordern, die Vielfalt anspruchsvoller Programmangebote nicht mit leichfertigen Empfehlungen und Beschlüssen einzuschränken! Die Frist für Stellungnahmen zu den Reformvorschlägen ist bis zum 11. Oktober beschränkt. Eine ernsthafte Diskussion und die sich mehrenden Stimmen des Protests gegen eine Schließung von 3sat werden sich nicht mit diesem Datum erledigt haben.
Prof. Klaus Staeck
Heidelberg, den 3. Oktober 2024
_______________________
Widerstand gegen eine „Überführung“. Kolumne in der Frankfurter Rundschau vom 17.10.2024
Beitrag von Radio 3 des RBB am 9.Oktober zu den Protesten gegen das mögliche Aus von 3sat: Link zur Sendung
Hier können Sie die Petition der Journalistin Katja Riha, gerichtet an die Rundfunkkommission, die Ministerpräsidentenkonferenz und an Kultur-Staatsministerin Claudia Roth, unterzeichnen:
Rettet 3sat – unser Kultursender darf nicht verschwinden!
Bereits mehr als 163.000 Unterzeichner!
Die Liste der Erstunterzeichner:
Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen (Kunst- und Kulturwissenschaftler)
Rosa Barba (Künstlerin und Filmemacherin)
Gerhart Baum (Politiker)
Renate Liesmann-Baum (Musikwissenschaftlerin)
Sibylle Berg (Schriftstellerin und Politikerin)
Candice Breitz (Künstlerin)
Klaus vom Bruch (Medienkünstler)
Thomas Brussig (Schriftsteller und Drehbuchautor)
Prof. Michael Brynntrup (Filmemacher und Videokünstler)
Prof. Dr. Michael Buback (Wissenschaftler und Buchautor)
Elisabeth Buback (Lehrerin und Buchautorin)
Jan Delay (Musiker)
Alfred Dorfer (Autor, Satiriker / Österreich)
Dr. Julia Draganović (Kuratorin und Kulturmanagerin)
Ute Eskildsen (Fotografin und Kuratorin)
Ines Geipel (Schriftstellerin und Publizistin)
Dr. Rolf Gössner (Jurist und Publizist)
Thomas Florschuetz (Künstler)
Prof. Dr. Hajo Funke (Politikwissenschaftler)
Hubert von Goisern (Musiker, Salzburg / Österreich)
Elke Heidenreich (Autorin)
Renate Herre (Verlegerin)
Kathleen Hildebrand (Journalistin)
Charly Hübner (Schauspieler und Regisseur)
Andreas Isenschmid (Literaturkritiker)
Daniel Kothenschulte (Filmkritiker)
Peter Kraus vom Cleff (Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
Prof. Dr. Robert Kudielka (Kunstwissenschaftler)
Jo Lendle (Schriftsteller und Verleger)
Prof. Andreas Magdanz (Fotograf)
Kristof Magnusson (Schriftsteller)
Ulrich Matthes (Schauspieler)
Prof. Bjørn Melhus (Künstler)
Helke Misselwitz (Regisseurin)
Prof. Dr. Rainer Moritz (Literaturkritiker, Literaturhaus HH)
Ersan Mondtag (Künstler und Theaterregisseur)
Wolfgang Niedecken (Musiker)
Prof. Marcel Odenbach (Künstler)
Falk Richter (Theaterautor und Regisseur)
Clemens Riha (Journalist)
Prof.Ulrike Rosenbach (Künstlerin)
Julian Rosefeldt (Filmkünstler und Regisseur)
Karin Sander (Künstlerin)
Rocko Schamoni (Künstler)
Denis Scheck (Literaturkritiker und Journalist)
Karin Schmidt-Friderichs (Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)
Heide Schneider-Sonnemann (Rechtsanwältin)
Martin Sonneborn (Satriker, Journalist, Politiker)
Klaus Staeck (Grafikdesigner und Karikaturist)
Prof. Jan Standke (Vorsitzender AKJ e.V.)
Prof.Dr. Bernd Stegemann (Dramaturg und Autor)
Berit Stumpf (Performance – Künstlerin und Schauspielerin)
Bastian Trost (Performer, Schauspieler)
Prof. Manos Tsangaris (Präsident der Akademie der Künste, Berlin)
Oliver Vogel (verlegerischer Geschäftsführer)
Insa Wilke (Literaturkritikerin und Moderatorin)
Hubert Winkels (Literaturkritiker)
Prof. Dr. Siegfried Zielinski (Medientheoretiker)
Slavoj Žižek (Philosoph)
Zum Tod von Friedrich Schorlemmer

Friedrich Schorlemmer, als Theologe, Bürgerrechtler und Publizist der streitbare Kämpfer für Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit, ist am 8. September gestorben.
„Demokratie nicht den anderen überlassen – sonst geht sie kaputt.“ Selber mitmischen, selber Verantwortung und das Risiko des öffentlichen Wortes übernehmen – das sei die Haltung Friedrich Schorlemmers gewesen, mit der er in Erinnerung bleiben werde, sagte Wolfgang Thierse in „Fazit“ vom Deutschlandfunk Kultur.
In der gleichen Sendung fragte Vladimir Balzer Klaus Staeck, wie er sich an den Freund erinnert.
Wenn man nur auf seine wenigen kleinen persönlichen Schritte schaut und resigniert, ist man falsch dran. Man ist Teil einer großen Hoffnungs- und Utopie-Bewegung, dass Gerechtigkeit möglich ist, dass wir in Frieden beisammen wohnen können und dass wir die uns umgebende Natur nicht nur nutzen, sondern auch preisen.
Friedrich Schorlemmer
Oleg Orlow ist frei!
Orlow, einer der führenden Vertreter der Organisation Memorial, 2022 ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis, wurde im Februar 2024 zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Weil er an Anti-Kriegsdemonstrationen teilgenommen und einen Artikel veröffentlicht hatte, in dem er schrieb, dass Russland in den Faschismus abgeglitten sei, verurteilte ihn ein Moskauer Gericht wegen Diskreditierung der Streitkräfte. Im Gegensatz zu vielen anderen Kritikern des Kreml war der Co-Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Memorial in Russland geblieben, um seine Aktionen gegen das Putin-Regime fortzusetzen.
Am 1. August 2024 wurde er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs, bei dem u.a. der „Tiergartenmörder“ Krassikow im Gegenzug nach Moskau überstellt und von Putin auf dem Roten Teppich empfangen wurde, freigelassen.

Klaus Staeck: „Unsere Verfassung ist ein Glücksfall!“
Mannheimer Morgen, 23.05.2024, Interview zu „75 Jahre Grundgesetz“
Klaus Staeck: „Unsere Verfassung ist ein Glücksfall!“ weiterlesen
Klaus Staeck zu 75 Jahre Grundgesetz
Gespräch im Deutschlandfunk, Sendung „Kulturzeit“ am 20.05.2024

„Das Grundgesetz ist eine großartige Sache“ – Über 75 Jahre Grundgesetz, Kunst- und Meinungsfreiheit. Klaus Staeck im Gespräch mit Susanne Luerweg.
Solidarität mit dem russischen Menschenrechts-Aktivisten Oleg Orlow!
Oleg Orlow wurde am 27.02.2024 zu zweieinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. Als Mitglied der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL war er an der Seite von Sergej Kowaljow mehrfach zu Gast in der Akademie der Künste.
Als Ehrenpräsident der Akademie protestiere ich gegen dieses Gesinnungsurteil. Es wurde verhängt, weil Orlow nach dem russischen Einmarsch in einem in der französischen Internetzeitung Mediapart veröffentlichten Artikel die Aggression gegen die Ukraine einen Krieg nannte. „Sie wollten den Faschismus, sie haben ihn bekommen“, lautete der Titel. Das Urteil gegen Oleg Orlow richtet sich auch gegen die inzwischen verbotene Organisation MEMORIAL.
Solidarität mit dem russischen Menschenrechts-Aktivisten Oleg Orlow! weiterlesen