

Biografie, Postkarten, Plakate, Bücher, Ausstellungen und Termine

2019
29. Januar, 16.05 Uhr, Bayerischer Rundfunk, BR 2
„Eins zu Eins. Der Talk“
Gespräch mit Klaus Staeck
Wiederholung um 22.05 Uhr
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

27. Januar, 15 Uhr, Frankfurt (Oder), Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle, Marktplatz 1, in der Ausstellung
„REAL POP 1960-1985. Malerei und Grafik zwischen Agit Pop und kapitalistischem Realismus“, Künstlergespräch mit Klaus Staeck
10. Januar, Heidelberg, Bibliothek des Deutsch-Amerikanischen Instituts
Facetten des Erinnerns
1968 in Heidelberg
mit Prof. Dr. Rudolf Wagner, Dr. Claus Koch, Michael Buselmeier, Klaus Staeck
(Videodokumentation)
2018
4. Dezember, Stadtbücherei Heidelberg
Gespräch mit Enrico Brissa, Autor des Buches „Auf dem Parkett. Kleines Handbuch des weltläufigen Benehmens“.
29. November, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
„Ich bin ein Störer der bequemen Verhältnisse“
Klaus Staeck im Gespräch mit Kathrin Röggla, Elske Rosenfeld und Kurt Beck, Moderation: Alfred Eichhorn
22. November, Akademie der Künste, Berlin, Pariser Platz
25 Jahre Vereinigung der Akademie der Künste Ost und West
Lesung und Diskussion
9. Oktober, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
NICHTS IST ERLEDIGT / Alfred Eichhorn im Gespräch mit Klaus Staeck
28. September 2018
Dicke Luft in der Stadt
Mal- und Zeichenwettbewerb von Berliner Schülern in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité
Verleihung der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg für Kunst und Wissenschaft am 21. September 2018 im Heidelberger Rathaus

NO WAR – NO VIETNAM, Gespräch in der Ausstellung
„Der Protest und die Kunst“ am 11. September 2018 in Berlin
„567 mal Klaus Staeck “
Ausstellungseröffnung am 14. September 2018 in Heidelberg
Statement zu „Aufstehen“ in der Westdeutschen Zeitung vom 6.8.2018
10. Juli
Mahnwache an der Russischen Botschaft: Lasst Oleg nicht sterben!

Seit 14. Mai befindet sich der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow im Hungerstreik – Wir fordern seine sofortige Freilassung!
5. Juli 2018
SWR Fernsehen
„lesenswert“, Denis Scheck im Gespräch mit Klaus Staeck

Programminformationen des SWR. Die Sendung „lesenswert, Felicitas Hoppe und Klaus Staeck“ ist bis 4.7.2019 in der ARD-Mediathek abrufbar.
Heartfield Online. Das grafische Werk
Donnerstag, 28. Juni, Akademie der Künste, Pariser Platz, Plenarsaal,
Mit Werner Heegewaldt, Martin Hoernes (Begrüßung), Meike Herdes, Anna Schultz (Präsentation), Klaus Staeck, Sebastian Turner, Annette Vowinckel (Gespräch), Astrid Frohloff (Moderation)
Deutschlands Verantwortung für Europa:
Soziale Spaltungen überwinden, eine Antwort auf die Flüchtlingsfrage finden und in die Zukunft investieren.
gemeinsamer Appell für ein Europa der Solidarität vom 2. Juni 2018
Oleg Senzow im Hungerstreik! Der ukrainische Filmemacher wurde im Mai 2014 vom FSB von der annektierten Krim nach Moskau verschleppt. Ein inszenierter Prozess mit Zeugen, von denen einer die unter Folter erpressten Aussagen widerrief, fand 2015 vor einem Militärgericht in Rostow statt. Senzow wurde zu 20 Jahren Haft verurteilt. Nach mehreren Monaten Haft in Jakutsk deportierte man ihn in ein Lager in der westsibirischen Siedlung Labytnangi hinter dem Polarkreis. Mitte Mai trat Senzow in den unbefristeten Hungerstreik, um für die Freilassung von über 60 ukrainischen Gefangenen in Russland zu protestieren.
Siehe auch: Kolumnen in der Frankfurter Rundschau vom 30.7.2014 und vom 9.9.2015. AFP-Bericht vom 16.5.2018.
Dank an alle Spender, die am 17. März im Heidelberger Forum für Kunst und Kultur und am 21. März im Willy-Brandt-Haus Berlin auf Veranstaltungen anlässlich meines 80. Geburtstages 4425 Euro auf das Konto von Amnesty International überwiesen haben!
Beitrag zur Beuys-Dabatte in der Süddeutschen Zeitung vom 15.5.2018
28.5.2018, Hannover, Montagsgespräch mit Oskar Negt
„Nichts hat sich erledigt. Zur Lage der Nation.“
Ausstellung „Flagge zeigen!“ bis 11. August 2018
Evangelisches Zentrum Berlin
Ausstellungseröffnung mit Bischof Dr. Markus Dröge und Klaus Staeck
Museum für Gestaltung Zürich
Teilnahme an der Ausstellung „Protest! Widerstand im Plakat“
vom 20.4.-2.9.2018

Das Museum für Gestaltung Zürich ist das führende Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation. Seit der Gründung 1875 nimmt es auf, was als Gestaltung wirksam ist. Seine Sammlung vereint über eine halbe Million Objekte der Grafik- und Designgeschichte und ist von internationaler Bedeutung.
„Klaus Staeck. Sand fürs Getriebe“
im Museum Folkwang, Essen (9.2.-8.4.2018)
Beiträge zur Ausstellung „Sand fürs Getriebe“ in den Medien
Alle aktuellen Interviews / Statements / Artikel in den Medien

»Walter Benjamins These vom ‚Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘ hat mit dem Einzug der Kunst ins Internet einen weiteren Beleg gefunden. Neben den Plakaten zählen für mich die Postkarten zu den idealen Kommunikationsmitteln. Vor fünfundvierzig Jahren wurden meine ersten Kartenentwürfe in kleiner Auflage gedruckt. Inzwischen wurden hunderttausende auf konventionelle Weise unter die Leute gebracht.«
Klaus Staeck
Neueste Plakate/Postkarten:
Zu den Postkarten und Plakaten
Hier finden Sie alle Postkarten und Plakate nach Erscheinungsjahren geordnet zur Online-Bestellung.
Postkartencollagen (Unikate) von Klaus Staeck zu beziehen über
Edition Klöckner.
Kolumnen von Klaus Staeck erscheinen regelmäßig in der Frankfurter Rundschau und in der Berliner Zeitung.